Bachelor/Master-Praktikum: Datenbanksysteme

Aktuelles:

Die erste Praktkumsbesprechung findet am Mittwoch, den 9. April 2014, 16.15 Uhr im Raum MI 02.09.014 statt. Hier müssen alle zugelassenenen Teilnehmer/innen und diejenigen, speziell der Warteliste, die noch eine Chance auf Teilnahme durch Rücktritt anderer wahren wollen, erscheinen!
Die regelmäßige Besprechung findet dann immer Mittwochs, 16-18 Uhr im MI 02.09.014, statt.

Die Vorbesprechung fand am Dienstag, den 28.01.2014, 9.15 Uhr im Raum MI02.09.014 statt. Alle am Praktikum Interessierten konnten sich hier um einen Platz bewerben. Wir haben 50 Bewerbungen für 24 Plätze - weitere Bewerbungen sind daher derzeit zwecklos. Die ausgelosten Teilnehmer/innen wurden benachrichtigt, diejenigen der Warteliste ebenso.

Informationen:

Inhalt:

Die inhaltlichen Lernziele des Praktikums sind die folgenden:

  1. Modellierung und Datenbankentwurf
  2. SQL als Datendefinitions-, Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache
  3. Einbettung von SQL in eine Programmiersprache,
  4. Anbindung von Datenbanken an das Web
  5. Modellierung und Implementierung einer Datenbankanwendung

Des weiteren wollen wir im Praktikum auch noch allgemeine Lernziele verfolgen, wie z.B. Einschätzung der Stärken und Schwächen der eingesetzten Methoden (z.B. SQL), Kooperationsfähigkeit, intellektuelle Neugier und Kreativität, Diskussions- und Kritikfähigkeit, verantwortlichen Umgang im Arbeitsleben, Fähigkeiten im mündlichen Ausdruck und in der Präsentation.

Die oben genannten Lernziele sollen durch die Bearbeitung der wöchentlich ausgegebenen Aufgabenblätter, den Besuch der begleitenden Besprechung, die Präsentation und Diskussion eines Datenbankentwurfs sowie durch Modellierung und Implementierung eines Datenbank-Anwendungsprojektes erreicht werden.

In den das Praktikum begleitenden Besprechungen werden zunächst Konstrukte zum Entity-Relationship-Entwurf, 'gute' und 'schlechte' Modellierung in Beispielen, die Integration von ER-Entwürfen sowie die Transformation des ER-Entwurfes nach SQL und deren Optimierung behandelt. Anschließend geht es um Datenbank-Admistration (Eintragen von Benutzern mit unterschiedlichen Rechten) und die DDL (Data Definition Language), insbesondere Kreieren und Löschen von Relationen. Danach wird ausführlich die DML (Data Manipulation Langauge), speziell Anfragen, Subqueries, Nullwerte, Ändern (Einfügen, Löschen) von Tupeln, Kataloge, Views behandelt. Zur Datenbankprogrammierung in JAVA wird JDBC verwendet. Die Anbindung von Datenbanken an das Web geschieht mittels JAVA Servlets und JAVA Server Pages. Zur Abrundung des Stoffes kommen wir dann noch zu Synchronisation, Recovery, Indexierung und allgemeinen Aspekten des Datenbank-Tuning.

In den wöchentlich ausgegebenen Aufgabenblätter werden die obigen Inhalte praktisch eingeübt, also insbesondere Modellierung eines vorgegebenen Ausschnitts einer komplexen Anwendung, die Integration der Ausschnitte zu einem kompletten Modell, Aufbau einer Datenbank und Anfragen und Änderungen an diese (unter Einbeziehung von Katalogen, Views, Indexen, Triggern), UML-Modellierung unter Verwendung des MVC-Patterns, Programmierung eines Datenbankanwendungsprogramms.

Wir werden im Praktikum das Datenbanksystem PostgreSQL verwenden.

Voraussetzungen:

Das Praktikum: Datenbanksysteme wendet sich an Bachelorstudierende Informatik oder Wirtschaftsinformatik, an Aufbaustudierende und an Master-Studierende Informatik oder Wirtschaftsinformatik, die sich im Bereich Datenbanksysteme vertiefen wollen.

Das Praktikum erfordert als Voraussetzung den Inhalt der Vorlesung Datenbanksysteme. Für Bachelor- und Masterstudierende wird es natürlich unterschiedliche Schwerpunkte geben.

Vorausgesetzt werden:
  • für Bachelorstudierende: bestandene Klausur zur Vorlesung Grundlagen Datenbanken
  • für Aufbaustudierende: der Stoff der Vorlesung Grundlagen Datenbanken; das heißt insbesondere, dass der Erwerb der Kenntnisse nicht durch parallelen Besuch der Vorlesung geschehen kann!
  • für Masterstudierende: kein Brückenkurs Grundlagen Datenbanken mehr offen, sonst keine weiteren Voraussetzungen
    Studierende, die bereits das Bachelorpraktikum Datenbanksysteme an der TUM abgeschlossen haben, seien auf die anderen Praktika des Lehrstuhls für Datenbanksysteme verwiesen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Angelika Reiser.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Angelika Reiser

Organisation:

  • Im Rahmen des Praktikums findet in der Regel einmal wöchentlich eine 2-stündige Besprechung statt. In dieser Besprechung wird meist ein neues Aufgabenblatt besprochen. Das Aufgabenblatt und die Besprechungsunterlagen sollten Sie sich vorher ausdrucken und durchlesen. Die Unterlagen finden Sie in Moodle.
  • Das Aufgabenblatt ist innerhalb einer Woche zu bearbeiten; die Aufgaben sind in 2-er Gruppen zu lösen.
  • Es wird eine virtuelle Maschine ausgegeben, die die für das Praktikum benötigte Umgebung bereitstellt.
  • Die Aufgaben werden in Moodle abgegeben.
  • Präsentationen: Es gibt eine Präsentation zum E/R-Datenbankentwurf, eine zur UML-Modellierung und eine für die Abschlussaufgabe. Hier verteidigen jeweils die Teams, gebildet aus zwei bis drei 2-er Gruppen ihren Entwurf in einer größeren Runde.
  • In der Mitte des Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt, in der die Konzepte der Modellierung, von SQL und JDBC abgefragt werden.
  • Das Praktikum ist erfolgreich bestanden, wenn die Besprechung regelmäßig besucht wird, alle Aufgaben zufriedenstellend gelöst werden, die drei Präsentation sowie die Klausur erfolgreich sind.
  • Die einzelnen Prüfungsteile gehen folgendermaßen in die Gesamtnote ein:
    • Abschlussaufgabe: 20%
    • alle anderen Aufgaben zusammen: 20%
    • E/R-Präsentation: 10%
    • UML-Präsentation: 10%
    • Abschlusspräsentation: 10%
    • Klausur: 30%

Rücktritt vom Praktikum

  • Angemeldete Teilnehmer/innen können bis zur Abgabe des zweiten Übungsblattes (im SoSe 2014: 25. April 2014) unbeschadet zurücktreten. Danach wird das Praktikum mit 5,0 'nicht bestanden (nicht erschienen)' bewertet. Dies hat nur Auswirkungen für diejenigen Bachelor- und Master-Studierende, für die Praktika Prüfungsleistungen mit eingeschränkter Versuchszahl sind.

Material:

Literatur: