Willkommen am Lehrstuhl für Datenbanksysteme!
Unser Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Implementierung und dem effizienten Einsatz von Datenbanksystemen. Besonders interessiert sind wir an Hauptspeicher-Datenbanken, wie dem von uns entwickelten RDBMS HyPer.
Schnellzugriff
News
- Unser Papier "No False Negatives: Accepting All Useful Schedules in a Fast Serializable Many-Core System" wurde für die ICDE 2019 Konferenz akzeptiert.
- Unsere Gruppe präsentiert drei Forschungspapiere auf der CIDR-Konferenz 2019.
- Viktor Leis wins it all! Die ACM SIGMOD zeichnet ihn sowohl mit dem Jim Gray Doctoral Dissertation Award für seine Arbeit über "Query Processing and Optimization in Modern Database Systems" als auch mit dem Best Paper Award für sein Papier "SuRF: Practical Range Query Filtering with Fast Succinct Tries" aus!
- Das Paper "Adaptive Execution of Compiled Queries" von André Kohn, Viktor Leis und Thomas Neumann wurde mit dem Best Paper Award der ICDE 2018 ausgezeichnet.
- Unser Lehrstuhl stellt fünf Forschungspapiere auf der SIGMOD Konferenz 2018 in Houston vor. Zudem richten wir als Vorjahressieger den aktuellen SIGMOD Programming Contest aus.
- Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme stellt drei Forschungspapiere auf der ICDE-Konferenz 2018 in Paris vor.
- Unser Papier "Adaptive Optimization of Very Large Join Queries" wurde für die SIGMOD 2018 Konferenz akzeptiert.
- Linnea Passing und Andreas Kipf hielten Vorträge am 17. HPTS Workshop.
- Jan Böttcher, Moritz Kaufmann, Timo Kersten, Andreas Kipf (Team OZero) sind die Sieger des ACM SIGMOD Programming Contest 2017.
- Die TU München liegt in der Top 10 (Rang 6) im weltweiten Computer Science Ranking im Bereich Datenbanken.
- Offene Stellen: Wir bieten voll finanzierte Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotionsmöglichkeit und Post-Docs. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie über einen fundierten Hintergrund in Datenbanksystemen und Entwicklung verfügen.
- Dr. Viktor Leis wurde mit dem Dissertationspreis 2015/2016 der GI Fachgruppe Datenbanken und Informationssysteme ausgezeichnet.
- Unser Papier "Automatic Algorithm Transformation for Efficient Multi-Snapshot Analytics on Temporal Graphs" wurde für die VLDB 2017 Konferenz akzeptiert.
- Prof. Thomas Neumann erhält einen ERC Consolidator Grant 2016.
- Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme stellt drei Forschungspapiere auf der EDBT-Konferenz 2017 in Venedig vor.
- Prof. Kemper und Prof. Neumann sind die Ko-Koordinatoren (mit Kai-Uwe Sattler und Jens Teubner) des DFG-Schwerpunktprogramms Scalable Data Management for Future Hardware.
- Die Demo "High-Performance Geospatial Analytics in HyPerSpace" von Varun Pandey, Andreas Kipf, Dimitri Vorona, Tobias Mühlbauer, Thomas Neumann und Alfons Kemper wurde als Beste Demo der ACM SIGMOD 2016 ausgezeichnet.
- Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme stellt drei Forschungspapiere auf der VLDB-Konferenz 2016 in Delhi vor.
- Die 43. internationale Konferenz zu Very Large Data Bases VLDB 2017 findet in München statt und wird vom TUM Lehrstuhl für Datenbanksysteme organisiert.
- Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme organisiert den Workshop Databases in the Cloud 2016.
- Neu: Studentische Hilfskräfte gesucht
- 10. Auflage des Buches "Datenbanksysteme" von Prof. Kemper und Dr. Eickler erschienen
- Prof. Alfons Kemper wurde zum Fellow der Gesellschaft für Informatik, GI ernannt.
- Neues Seminar für Bachelor und Master von Stephan Günnemann mit dem Thema 'Data Science in der Ära von Big Data'. Anmeldung bis Mitte Mai möglich, Abhaltung als Blockseminar Ende Vorlesungszeit oder vorlesungsfreie Zeit.
- Unsere Gruppe präsentiert drei Forschungspapiere auf der VLDB 2015.
- Best Paper Award der BTW 2015 für Thomas Neumann und Alfons Kemper: "Unnesting Arbitrary Queries"
- Drei unserer Forschungspapiere wurden für TKDE, die SIGMOD 2015 und die VLDB 2015 akzeptiert.
- Der Lehrstuhl für Datenbanksysteme richtet nach dem Sieg 2014 den SIGMOD 2015 Programming Contest aus.
- Prof. Alfons Kemper organisiert den Demo Track der VLDB 2015 und ist Mitvorsitzenden des Programmkomitee der ICDE 2016.
- Die VLDB 2017 findet an der TUM statt und wird von Prof. Alfons Kemper und Prof. Thomas Neumann organisiert.
- Best Paper Award der ICDM 2014 für Samuel Maurus und Dr. Claudia Plant. Details.
- Unser Papier zur massiven Beschleunigung mehrerer paralleler Breitensuchen in Graphen wurde für die VLDB 2015 Konferenz akzeptiert. Ein Preprint des Papiers ist verfügbar.
- Thomas Neumann erhält den renommierten VLDB Early Career Research Contribution Award für seine bedeutenden Arbeiten im Forschungsgebiet "High-Performance Database Engines".
- Moritz Kaufmann, Manuel Then, Tobias Mühlbauer und Andrey Gubichev (Team AWFY) sind die Sieger des ACM SIGMOD Programming Contest 2014.
- Blog von und für Datenbank-Architekten erstellt: http://databasearchitects.blogspot.de.
- Zwei Forschungspapiere und eine Demo wurden für die ACM SIGMOD 2014 Konferenz akzeptiert.
- Memoiren von Prof. em. Rudolf Bayer veröffentlicht.
- Best Paper Award der ICDE 2014 für Viktor Leis, Alfons Kemper und Thomas Neumann: "Exploiting Hardware Transactional Memory in Main-Memory Databases"
- Prof. Kemper organisiert zusammen mit Dr. Ippokratis Pandis (IBM Research) den ACM SIGMOD Workshop DaMoN 2014.
- Vorstellung des Lehrstuhls in der Novemberausgabe des Datenbank Spektrum
- Big Data-Workshop der von Prof. Kemper geleiteten Fachgruppe Datenbanken der GI findet Anfang Dezember statt
- Zwei HyPer-Veröffentlichungen auf der ICDE 2014 in Chicago akzeptiert
- In-memory Datenbanksystem zum Anfassen: HyPer live auf hyper-db.de
- Dr. Peter Boncz erhält den renommierten Humboldt-Forschungspreis um mit unserer Gruppe zusammenzuarbeiten. Glückwunsch an Peter!
- Best Paper Award der BTW 2013 für Prof. Thomas Neumann und Dr. César Galindo-Legaria
- Nachruf: Dr. Dean Jacobs (ehem. Gastprofessor der TUM)
- The group is part of the Linked Data Benchmark Council (LDBC), a joint project of database software vendors and academics.
- Zwei Stellen für Doktorandinnen bzw. Doktoranden zu besetzen
- 3. Auflage des Übungsbuches "Datenbanksysteme" von Prof. Kemper und Dr. Wimmer erschienen
- Der Lehrstuhl ist an dem Bayerischen Elitestudiengang Softwaretechnik beteiligt. Interessierte Studierende können sich bitte bei Prof. Kemper melden