Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen
- Prof. Alfons Kemper, Ph.D.
- Alice Rey, M.Sc.
- Maximilian Reif, M.Sc.
- Tobias Goetz, M.Sc.
- E-Mail an Übungsleiter
Vorlesung
Inhalt
- Transaktionsverwaltung
- Fehlerbehandlung (Recovery)
- Mehrbenutzersynchronisation
- Sicherheitsaspekte
- Hauptspeicherdatenbanken
- Deduktive Datenbanken
- Verteilte Datenbanken
- Betriebliche Anwendungen (OLTP, OLAP), Data Mining, SQL:2003
- XML und Datenbanksysteme (XQuery)
- Big Data (SPARQL, Datenströme, Graph-Exploration)
- Leistungsbewertung
Implementierung von Datenbanksystemen
Einsatz von Datenbanksystemen
Ablauf
-
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten.
Übungen
Ablauf
Die Übungen finden in Präsenz statt.
- Übungsbeginn
- Ab der zweiten Vorlesungswoche, erster Übungstag ist Montag.
- Übungszyklus
- Die Übungen werden wöchentlich gehalten.
- Anmeldung zu den Übungen
- Für die Teilnahme an den Tutorübungsgruppen (und damit am Bonusprogramm) ist eine Anmeldung erforderlich, diese erfolgt über TUMonline, mehr dazu in der ersten Vorlesung.
Bonusverfahren
Eine Korrektur bearbeiteter Übungsblätter erfolgt gemäß Tutorentscheidung. Primär werden die in den Übungen vorgestellten Lösungsansätze im Rahmen eines Bonusverfahrens bewertet.- Bewertet wird die aktive Teilnahme an den Übungen und das Vorstellen von Aufgaben.
- Punkt für aktive Teilnahme bekommt, wer die Tutorübung besucht und sich beteiligt hat.
- Einen Bonuspunkt bekommt, wer sich in der Tutorübung hervorgetan hat z.B. durch Vorstellen einer Übungsaufgabe.
- Für eine positive Bewertung ist die vollständige Korrektheit der Ergebnisse nicht ausschlaggebend. Es muss vielmehr erkennbar sein, dass man sich mit dem Stoff / den Aufgaben eingehend beschäftigt hat.
- Wer Lösungen zu einzelnen Aufgaben vorstellen darf, entscheidet der Tutor.
- Hat man am Ende mindestens 12+2 Bonuspunkte, so wird für die Prüfungsperiode SoSe24 ein Bonus von 0,3 auf die erste bestandene schriftliche Prüfung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen gegeben. Dieser Bonus kann nur bei Noten zwischen einschließlich 1,3 und 4,0 in Anspruch genommen werden (bestandene Prüfung). Noten besser 1,0 werden nicht vergeben. Für die Bewertung ist es zwingend notwendig, dass Sie in einer Tutorübungsgruppe angemeldet sind.
Übungsblätter
Blatt Nr. | Lösungen | Folien | Extra |
* Übungsblätter werden im Schnitt freitags, Lösungen freitags der Folgewoche online gestellt.
Klausur
- Termin
-
- TBD
- Angaben ohne Gewähr, bitte informieren Sie sich regelmäßig über TUMonline.
- Zulassung
-
- Die Übungen stellen keine Zulassungsvoraussetzung für eine Teilnahme an der Klausur dar.
- Es wird das oben beschriebene Bonusverfahren angewendet.
- Durchführung
-
- Die Klausur umfasst den Stoff aus Vorlesung und Übung.
- Die Prüfungsdauer beträgt 90 min.
- Es sind keine Hilfsmittel wie Vorlesungs- oder Übungsunterlagen zugelassen.
- Nicht erlaubt sind insbesondere Mobiltelefone, Taschenrechner, Notebooks oder ähnliche Hilfsmittel.
- Nicht zu verwenden sind rote oder grüne Stifte.
- Anmeldung
- Die Anmeldung zur Klausur erfolgt ausschließlich über das TUMonline-Portal. Beachten Sie bitte unbedingt die Anmeldefristen, Prüfungsperiode und die Informationen zur Anmeldung für die verschiedenen Studiengänge auf den Webseiten des Prüfungsausschusses.
- Rücktritt
- Ergebnisse und Notenbekanntgabe
- Die Ergebnisse der Klausur werden über das TUMonline-Portal bekannt gegeben.
- Einführungsfolien mit Inhaltsverzeichnis und Voraussetzungen
- Spark: Vorbereitung
- Spark: Einführung
- Spark: Übung
- Parquet: Einführung
- Raft: Wiederholung
- Zentralübung
- Probeklausur
- JSON Folien
- Datenbanken Buch Begleitseiten
- Alle Folien von Prof. Kemper. (ERDB fängt bei Kapitel 9 an)
- Vorlesungsaufzeichnungen früherer Semester
- Uni Schema [pdf]
- Uni Datenbank für MySQL Import [sql]
- Uni Datenbank für MySQL 5 Import [sql]
- SQL-Schnittstelle
- Transaktionen
- XQuery Schnittstelle
- RDF/Sparql Schnittstelle
- Datalog Schnittstelle
- XQuery Übungsmaterial
- XQuery.zip Lesen Sie bitte die readme Datei!
- Soufflé Datalog
- Tool zum Ausführen/Ausprobieren von Datalog
Material
Folien
Bücher
-
Vorlesungsbegleitend empfiehlt sich das Datenbanken-Buch wie das Übungsbuch zu organisieren.
Beide stehen in ausreichender Stückzahl in der Universitätbibliothek zur Verfügung (dokumenTUM).